
Weiterbetrieb – mehr als nur ein Stempel beim Bauamt
Ein umfangreiches und aussagekräftiges Weiterbetriebsgutachten verschafft neben der Nutzung aller verfügbaren Potentiale, klaren Handlungsoptionen und Planungssicherheit weitere Vorteile für Betreiber.
Auf Basis eines qualifizierten Weiterbetriebsgutachtens mit Nachweis der kritischen Einzelkomponenten, lassen sich Risiken hinsichtlich Service- und Instandhaltungsbedarf erheblich besser einschätzen. Dadurch können individuell auf Betreiber zugeschnittene und wirtschaftlich effiziente Vereinbarungen mit Dienstleistern geschlossen werden.


Analytik
• Einzelkomponenten - Analyse auf Basis von Lastrechnung
• inkludierte
Lebensphasen Betrachtung WEA/WP
• Aufzeigenweiterbetriebs-
optimierender Maßnahmen

Praxis
• Qualifizierte Standsicherheits-nachweise mit detaillierter, komponenten - orientierter Zustandsübersicht
• Reparatur - und Maßnahmenempfehlung
• Möglichkeit der weiteren WKP-Betreuung überden gesamten WB-Zeitraum

Service
• Wind-und Turbulenzdaten • Standortbewertung
• PPA Vermittlung
• Wartung und Service
• Rechtsberatung
• Transaktionsbegleitung
Betreiber befinden sich aktuell in einer sehr unübersichtlichen Situation
Das Thema Weiterbetrieb ist noch immer ein junges Feld inder Windenergie. Wie bei neuen Dingen üblich, so gibt es auch beim Weiterbetriebunterschiedliche Ansätze und eine breite Streuung im Leistungsspektrum.
Für die Betreiber ergeben sich daraus große Chancen die Potentiale ihrer Windenergieanlagen voll auszuschöpfen. Gleichzeitig besteht das Risiko wertvolle Restnutzungsdauer zu verschenken.

In der Methodik und der Tiefe liegen die Mehrwerte für Betreiber

Erstellung eines generischen Models und Lastvergleich

Betrachtung der Lebensphasen der WEA und des Parks

Einzelkomponentennachweis